Lernen Sie die Menschen und lokalen Gemeinschaften kennen, die für den Erfolg der Aquakultur in der EU verantwortlich sind. Manche von ihnen bewahren sogar eine Lebensweise, die Jahrhunderte zurückgeht. Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Aquakulturerzeugerinnen und -erzeuger in Europa von der Atlantikküste über die Ostsee und Mitteleuropa bis hin zum Mittelmeer.
An der Bucht von Mali Ston, die für ihre Austern bekannt ist, lebt Vedran Kunica, der seit mehr als zehn Jahren Vorsitzender des lokalen Erzeugerverbands ist.
Hier werden Austern auf traditionelle Weise gezüchtet: an Langleinen in einer Tiefe von 8 bis 15 Metern.
Hier gedeihen die Austern nicht nur richtig gut, sondern sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Filterung des Wassers durch die Aufnahme überschüssiger Nährstoffe, Phosphor und Stickstoff.

Im Herzen des Biosphärenreservats Camargue in Südfrankreich hat Caroline Scotti in ihrer Leidenschaft ihre Berufung gefunden.
Caroline, eine ehemalige Labortechnikerin, führt nun zusammen mit ihrem Ehemann Paul einen erfolgreichen Miesmuschelzuchtbetrieb.
Zusammen erzeugen sie zwischen 20 und 35 Tonnen jährlich und liefern direkt an lokale Märkte, um die außergewöhnliche Qualität und den Geschmack ihrer Miesmuscheln zu gewährleisten.

Ende der 1950er-Jahre gründete der Großvater von Philipp Mohnen den familiengeführten Forellenzuchtbetrieb in Stolberg-Schevenhütte bei Köln.
Heute betreibt sein Enkel Philipp das Unternehmen, das aus vier Fischzuchtbetrieben in der Region besteht.
Das Unternehmen verkauft frische und geräucherte Forellen sowie lebende Fische an andere Erzeugerinnen und Erzeuger in ganz Deutschland.

Auf der griechischen Insel Evia arbeitet Anna Kaloumenou als Verkaufsleiterin für den Fischzuchtbetrieb, der von ihrem Vater und einem Geschäftspartner ins Leben gerufen wurde.
Sie erzeugen Seebrasse und Wolfsbarsch vor der Küste der Insel, wobei ein spezielles Fütterungsprogramm zur Verringerung der Abfälle eingesetzt wird.
Das Unternehmen setzt sich sehr für den Schutz der biologischen Vielfalt der Meere und des lokalen Lebensraums ein.

Bence Puskás ist stellvertretender Geschäftsführer eines Karpfenzuchtbetriebs in Biharugra in der Südlichen Großen Tiefebene Ungarns.
Die Fische werden in wiederhergestellten Teichen aufgezogen, und der nahezu natürliche Lebensraum ist auch für wild lebende Tiere geeignet, darunter mehrere geschützte Arten.
Sie erzeugen hochwertige, erschwingliche Fische, die sich von Plankton und heimischen Kulturen ernähren.

An der abgelegenen und schönen Atlantikküste Irlands ist Thomas Doherty Miteigentümer eines ökologischen Lachszuchtbetriebs in der Nähe von Castlebar im County Mayo.
Die Fischzucht, die den Wohlstand der lokalen Gemeinschaft sichert, ermöglicht Thomas und seinen Freunden und Nachbarn, ihr Leben in einem Gebiet mit begrenzten Beschäftigungsmöglichkeiten weiterzuführen.

Massimo Genari ist ein Muschelzüchter aus Goro, einer malerischen Gegend im Flussdelta des Po in Italien.
Nachdem er bereits als kleiner Junge in der Aquakultur tätig war und seinem Vater dabei half, Venusmuscheln zu ernten, ist er heute Generaldirektor des Consorzio Pescatori di Goro.
Die Erzeugerinnen und Erzeuger wenden hier besondere Techniken an, um die besten natürlichen Bedingungen für ihre Produkte zu gewährleisten.

Eduardo Soler Torres arbeitet für Avramar, einen Erzeuger hochwertiger Mittelmeerfische.
Er ist für die umweltfreundlichen Verfahren von Avramar zuständig.
Das Unternehmen züchtet Adlerfisch und andere Arten von Fischen vor der Küste von El Campello, Spanien.

Der Meeresbiologe Göran Nylund ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Nordic Sea Farm in Grebbestad in der Nähe von Göteborg.
Die Haupttätigkeiten des Unternehmens sind der Anbau und die Verarbeitung von Algen (Zuckertang und Meerlattich), die für Lebensmittel, Biomaterialien, Tierfutter und Düngemittel sowie in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden.
